Faltenpflege ab 60: Was ist wichtig? - Ein Leitfaden

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Haut – sie wird anspruchsvoller, verliert an Elastizität und braucht gezielte Pflege. Dieser Leitfaden bietet eine sachliche Übersicht über effektive Faltenpflege ab 60 Jahren, inklusive wichtiger Inhaltsstoffe, sanfter Pflegeroutinen und realistischen Erwartungen. Leserinnen und Leser erfahren, wie sie ihrer Haut Feuchtigkeit, Schutz und Pflege bieten können, ohne sich auf überzogene Versprechen zu verlassen.

Faltenpflege ab 60: Was ist wichtig? - Ein Leitfaden

Welche Wirkstoffe unterstützen reife Haut besonders gut?

Für die Pflege reifer Haut haben sich bestimmte Wirkstoffe als besonders effektiv erwiesen. Retinol gilt als einer der wirksamsten Anti-Aging-Inhaltsstoffe, da es die Zellerneuerung anregt und die Kollagenproduktion stimuliert. Allerdings sollte es bei empfindlicher Haut zunächst in niedriger Konzentration verwendet werden.

Hyaluronsäure ist ein weiterer Schlüsselwirkstoff, der bis zum 1000-fachen seines Eigengewichts an Wasser binden kann und somit intensive Feuchtigkeit spendet. Vitamin C wirkt als Antioxidans gegen freie Radikale und hellt Pigmentflecken auf, während Peptide die Hautstruktur stärken und die natürliche Barrierefunktion unterstützen.

Niacinamid (Vitamin B3) reguliert die Talgproduktion und verbessert das Hautbild, während Ceramide die Hautbarriere stärken und Feuchtigkeitsverlust verhindern. Diese Wirkstoffe sollten idealerweise in Kombination verwendet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Bedeutung von Feuchtigkeitspflege im Alter

Mit zunehmendem Alter produziert die Haut weniger natürliche Öle und Feuchtigkeit. Die Talgdrüsen werden weniger aktiv, wodurch die Haut trockener und anfälliger für Irritationen wird. Eine intensive Feuchtigkeitspflege ist daher essentiell für die Hautgesundheit ab 60.

Reichhaltige Cremes mit Inhaltsstoffen wie Glycerin, Squalan und natürlichen Ölen helfen dabei, die Feuchtigkeit in der Haut zu versiegeln. Dabei ist es wichtig, sowohl wasserlösliche als auch fettlösliche Feuchtigkeitsspender zu verwenden. Wasserlösliche Substanzen wie Hyaluronsäure ziehen Feuchtigkeit an, während fettlösliche Komponenten wie Ceramide diese in der Haut einschließen.

Die Anwendung sollte auf leicht feuchter Haut erfolgen, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Besonders wichtig ist die Pflege nach der Reinigung, da die Haut dann besonders aufnahmefähig ist.

Tipps für eine sanfte Pflegeroutine ab 60

Eine schonende Pflegeroutine beginnt mit der richtigen Reinigung. Aggressive Tenside und alkoholhaltige Produkte sollten vermieden werden, da sie die ohnehin empfindliche Hautbarriere zusätzlich schwächen. Milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte oder Reinigungsöle sind besser geeignet.

Die Pflegeroutine sollte morgens und abends durchgeführt werden, wobei die Produkte in der richtigen Reihenfolge aufgetragen werden: von der dünnsten zur dicksten Konsistenz. Seren werden vor Cremes angewendet, wasserbasierende vor ölbasierenden Produkten.

Neue Produkte sollten einzeln und schrittweise eingeführt werden, um Hautreaktionen zu vermeiden. Ein Patch-Test am Unterarm kann helfen, Unverträglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Regelmäßigkeit ist wichtiger als die perfekte Produktauswahl – eine konsequent durchgeführte, einfache Routine zeigt bessere Ergebnisse als eine komplexe, unregelmäßig angewendete Pflege.

Sonnen- und Umweltschutz für empfindliche Haut

UV-Strahlung ist der Hauptverursacher vorzeitiger Hautalterung. Ab 60 ist die Haut besonders empfindlich gegenüber Sonnenschäden, da die natürlichen Schutzmechanismen schwächer werden. Ein täglicher Sonnenschutz mit mindestens LSF 30 ist daher unerlässlich – auch im Winter und bei bewölktem Himmel.

Moderne Sonnenschutzcremes enthalten oft zusätzliche pflegende Inhaltsstoffe wie Antioxidantien oder Feuchtigkeitsspender. Mineralische Sonnenschutzfilter wie Zinkoxid oder Titandioxid sind meist besser verträglich als chemische Filter, können jedoch einen weißlichen Film hinterlassen.

Neben UV-Schutz ist auch der Schutz vor Umweltschadstoffen wichtig. Antioxidative Seren mit Vitamin C oder E können helfen, die Haut vor freien Radikalen zu schützen. In verschmutzten Gebieten oder bei häufigem Aufenthalt in klimatisierten Räumen sollte die Feuchtigkeitspflege zusätzlich intensiviert werden.

Was bei der Auswahl von Anti-Aging-Produkten zu beachten ist

Bei der Produktauswahl sollten die individuellen Hautbedürfnisse im Vordergrund stehen. Nicht jeder Wirkstoff ist für jeden Hauttyp geeignet. Empfindliche Haut reagiert möglicherweise auf Retinol oder Säuren mit Rötungen oder Irritationen, während fettige Haut auch im Alter leichtere Texturen bevorzugt.

Die Konzentration der Wirkstoffe spielt eine entscheidende Rolle. Höhere Konzentrationen sind nicht automatisch besser – oft führen sie bei reifer Haut zu Irritationen. Es ist ratsam, mit niedrigeren Konzentrationen zu beginnen und diese langsam zu steigern.

Produktkombinationen sollten sorgfältig geplant werden. Bestimmte Wirkstoffe wie Retinol und AHA-Säuren sollten nicht gleichzeitig verwendet werden, da sie sich gegenseitig in der Wirkung verstärken und zu Hautirritationen führen können. Die Beratung durch eine Kosmetikerin oder Dermatologin kann bei der individuellen Produktauswahl hilfreich sein.


Produktkategorie Preisbereich Wichtige Wirkstoffe
Reinigung 8-25 Euro Milde Tenside, Öle
Serum 15-60 Euro Hyaluronsäure, Vitamin C
Tagescreme mit LSF 12-40 Euro UV-Filter, Antioxidantien
Nachtcreme 20-70 Euro Retinol, Peptide, Ceramide
Augencreme 10-50 Euro Koffein, Hyaluronsäure

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die richtige Faltenpflege ab 60 erfordert Geduld und Konsequenz. Während dramatische Veränderungen nicht über Nacht eintreten, kann eine gut abgestimmte Pflegeroutine das Hautbild langfristig verbessern und den Alterungsprozess verlangsamen. Wichtig ist dabei, auf die Bedürfnisse der eigenen Haut zu hören und die Pflege entsprechend anzupassen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung und Behandlung an einen qualifizierten Arzt oder Dermatologen.